TRINKWASSER-APP
TRINKWASSERHYGIENE MIT SACHVERSTAND

DOWNLOAD BEREICH


Schulungsplan 2019
Schulungsplan VDI/DVGW 6023, HYGIENE-PRAXIS, Zertifizierung zum EXPERTEN DER MIKROBIOLOGISCHEN SANIERUNG
2019-01-24-TrinkwasserApp-Schulungsplan-web (1).pdf (1.54MB)
Schulungsplan 2019
Schulungsplan VDI/DVGW 6023, HYGIENE-PRAXIS, Zertifizierung zum EXPERTEN DER MIKROBIOLOGISCHEN SANIERUNG
2019-01-24-TrinkwasserApp-Schulungsplan-web (1).pdf (1.54MB)

Schulungsplan der TRINKWASSER-APP 2018/2019

VDI/DVGW 6023 Kat. A, Hygiene Praxis - Partner Qualifizierung



ANLEITUNG ZUR PROBENAHME
LEGIONELLEN-SOFORT-TEST
Anleitung zur Probenahme.pdf (136.2KB)
ANLEITUNG ZUR PROBENAHME
LEGIONELLEN-SOFORT-TEST
Anleitung zur Probenahme.pdf (136.2KB)



Anleitung zur Probenahme für den LEGIONELLEN-SOFORT-TEST

ANTRAG AUF PARTNERSCHAFT
ANTRAG AUF PARTNERSCHAFT 2019 2 Seiten.pdf (188.03KB)
ANTRAG AUF PARTNERSCHAFT
ANTRAG AUF PARTNERSCHAFT 2019 2 Seiten.pdf (188.03KB)

Möchten Sie Partner der TRINKWASSER-APP werden? Senden Sie uns den ausgefüllten Antrag zu, wir nehmen nach der  Prüfung Kontakt mit Ihnen auf.

ANLAGENBUCH
ANLAGENBUCH.pdf (713.89KB)
ANLAGENBUCH
ANLAGENBUCH.pdf (713.89KB)

Das führen eines Anlagenbuch ist Pflicht für jede Trinkwasseranlage. Im Anlagenbuch werden sämtliche Maßnahmen dokumentiert

CHECKLISTE REDOX MESSUNG
Checkliste REDOX MESSUNG.pdf (133.2KB)
CHECKLISTE REDOX MESSUNG
Checkliste REDOX MESSUNG.pdf (133.2KB)

Als Kontrolle der MIKROBIOLOGISCHEN SANIERUNG können Sie ca. 4 Wochen nach Beginn der Maßnahme mit dieser Checkliste die erste Messung der Redoxwerte durchführen und die Checkliste an uns senden. Wir nehmen nach der Auswertung Kontakt mit Ihnen auf.

ANMELDUNG DER DESINFEKTION / MBS BEIM ZUSTÄNDIGEN GESUNDHEITSAMT
Dies ist eine Vorlage um die Desinfektion / MBS beim zuständigen Gesundheitsamt anzumelden.
3.3 ANMELDUNG DER DOSIERUNG beim Gesundheitsamt.pdf (139.46KB)
ANMELDUNG DER DESINFEKTION / MBS BEIM ZUSTÄNDIGEN GESUNDHEITSAMT
Dies ist eine Vorlage um die Desinfektion / MBS beim zuständigen Gesundheitsamt anzumelden.
3.3 ANMELDUNG DER DOSIERUNG beim Gesundheitsamt.pdf (139.46KB)
AUSHANG INFO AN NUTZER
Zur Einhaltung der Informationspflicht an die Nutzer / Mieter können Sie diese Vorlage ausdrucken und am schwarzen Brett aushängen
3.2a Aushang für Mieter.pdf (111.54KB)
AUSHANG INFO AN NUTZER
Zur Einhaltung der Informationspflicht an die Nutzer / Mieter können Sie diese Vorlage ausdrucken und am schwarzen Brett aushängen
3.2a Aushang für Mieter.pdf (111.54KB)
SICHERHEITSDATENBLATT ANOSAN TW
Zur Anmeldung bei dem zuständigen Gesundheitsamt senden Sie dieses Sicherheitsdatenblatt und den Prüfbericht nach DIN EN 901 an das zuständgie Gesundheitsamt
4.1 ANOSAN SDB MSDS.pdf (634.05KB)
SICHERHEITSDATENBLATT ANOSAN TW
Zur Anmeldung bei dem zuständigen Gesundheitsamt senden Sie dieses Sicherheitsdatenblatt und den Prüfbericht nach DIN EN 901 an das zuständgie Gesundheitsamt
4.1 ANOSAN SDB MSDS.pdf (634.05KB)
PRÜFBERICHT NACH DIN EN 901
Bei der Anmeldung einer Desinfektionsmaßnahme senden Sie diesen Prüfbericht mit an das zuständige Gesundheitsamt
4.2 PB_ANO DIN EN 901 Fresenius.pdf (784.65KB)
PRÜFBERICHT NACH DIN EN 901
Bei der Anmeldung einer Desinfektionsmaßnahme senden Sie diesen Prüfbericht mit an das zuständige Gesundheitsamt
4.2 PB_ANO DIN EN 901 Fresenius.pdf (784.65KB)
ANOSAN PLANUNGSORDNER
ANOSAN Produkterklärung, Vergleich zu anderen Natriumhypochlorit-Lösungen, Verträglichkeit für Mensch und Tier, Garantie, Substitutionspflicht §6 GfStoffV., Leitungs-Spülplan, Materialvertäglichkeit, Leitfaden zur korrekten Vorgehensweise und Durchführung der MBS, Datenerfassung zur Angebotsstellung, Bedarfsermittlung, Vorlage Angebot, Entwurf Wartungs- und Liefervertrag, Inbetriebnahmeanleitung, Bedienugnsanleitung, Arbeitsanweisung Desinfektion mit mobiler Anlage, Checkliste für Trinkwasseranlagen, Anlagenbuch, Wartungsprotokoll, Aushang für Mieter, Redoxwerte messen, Sicherheitsdatenblatt (Stand Jan. 2017), Prüfbericht DIN EN 901, Merkblatt für Inhaber von Hausinstallationen, Info Trinkwasserverordnung, Inof Legionellen vermehren sich, Info nach dem Urlaub Leitungen spülen
Planungsordner 2019.pdf (9.15MB)
ANOSAN PLANUNGSORDNER
ANOSAN Produkterklärung, Vergleich zu anderen Natriumhypochlorit-Lösungen, Verträglichkeit für Mensch und Tier, Garantie, Substitutionspflicht §6 GfStoffV., Leitungs-Spülplan, Materialvertäglichkeit, Leitfaden zur korrekten Vorgehensweise und Durchführung der MBS, Datenerfassung zur Angebotsstellung, Bedarfsermittlung, Vorlage Angebot, Entwurf Wartungs- und Liefervertrag, Inbetriebnahmeanleitung, Bedienugnsanleitung, Arbeitsanweisung Desinfektion mit mobiler Anlage, Checkliste für Trinkwasseranlagen, Anlagenbuch, Wartungsprotokoll, Aushang für Mieter, Redoxwerte messen, Sicherheitsdatenblatt (Stand Jan. 2017), Prüfbericht DIN EN 901, Merkblatt für Inhaber von Hausinstallationen, Info Trinkwasserverordnung, Inof Legionellen vermehren sich, Info nach dem Urlaub Leitungen spülen
Planungsordner 2019.pdf (9.15MB)
MBS Tagebuch
Anleitung und Dokumentationshilfe zur MBS
MBS Tagebuch.pdf (576.63KB)
MBS Tagebuch
Anleitung und Dokumentationshilfe zur MBS
MBS Tagebuch.pdf (576.63KB)
GERUCH
Warum kann es kurz zu Geruchsbildung kommen
Warum riecht ANOSAN.pdf (513.11KB)
GERUCH
Warum kann es kurz zu Geruchsbildung kommen
Warum riecht ANOSAN.pdf (513.11KB)
PREISLISTE
Die Preise in dieser Preisliste verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt.
1.2 eca Preisliste - neue Preise (002).pdf (2.61MB)
PREISLISTE
Die Preise in dieser Preisliste verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt.
1.2 eca Preisliste - neue Preise (002).pdf (2.61MB)
ZERTIFIZIERUNGSVERANSTALTUNGTeil 1
Folien der Präsentation Teil 1
5.1 ZERTI Teil 1 2019.pdf (2.17MB)
ZERTIFIZIERUNGSVERANSTALTUNGTeil 1
Folien der Präsentation Teil 1
5.1 ZERTI Teil 1 2019.pdf (2.17MB)
ZERTIFIZIERUNGSVERANSTALTUNG Teil 2
Folien der Präsentation Teil 2
5.2 ZERTI Teil 2 2019 TW APP.pdf (4.11MB)
ZERTIFIZIERUNGSVERANSTALTUNG Teil 2
Folien der Präsentation Teil 2
5.2 ZERTI Teil 2 2019 TW APP.pdf (4.11MB)
ZERTIFIZIERUNGSVERANSTALTUNG Teil 3
Folien der Präsentation Teil 3
5.3 ZERTI Teil 3 2019.pdf (1.53MB)
ZERTIFIZIERUNGSVERANSTALTUNG Teil 3
Folien der Präsentation Teil 3
5.3 ZERTI Teil 3 2019.pdf (1.53MB)


HYGIENE-CHECK
PDF HygieneCheck.pdf (195.02KB)
HYGIENE-CHECK
PDF HygieneCheck.pdf (195.02KB)

Hier können Sie den HYGIENE-CHECK kostenlos downloaden und an uns senden. Sie erhalten von ein Feedback zu Ihren Daten.

WARTUNGSPLAN
Wartungsplan.pdf (417.23KB)
WARTUNGSPLAN
Wartungsplan.pdf (417.23KB)

Im Wartungsplan sind die Durchgeführten Arbeiten aufgelistet, die bei der Wartung oder Inspektion durchgeführt worden sind.

Die Liste der Aufbereitungsstoffe, auf die sich der §11 der TrinkwasserV. bezieht.



INFO AN MIETER UND NUTZER
DIES MÜSSEN MIETER UND NUTZER EINHALTEN UM TRINKWASSERHYGIENE SICHERZUSTELLEN
INFO AN MIETER UND NUTZER.pdf (86.89KB)
INFO AN MIETER UND NUTZER
DIES MÜSSEN MIETER UND NUTZER EINHALTEN UM TRINKWASSERHYGIENE SICHERZUSTELLEN
INFO AN MIETER UND NUTZER.pdf (86.89KB)